top of page

INTERVIEW mit Benny (geflüchteter Medizinstudent aus Charkiw)


Unter den zahlreichen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchteten und von uns betreuten Menschen befinden sich auch einige Studierende aus Nigeria. Mit Benny – Medizinstudent im letzten Studienjahr aus Charkiw - haben wir gesprochen.


Hallo Benny, vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, deinen Geschichte zu teilen! Woher kommst du ursprünglich und wie bist du zum Studium nach Charkiw gekommen?



Ich komme aus Nigeria, genauer gesagt aus dem östlichen Teil Nigerias, dem Bundesstaat Anambra. Im August 2016 bin ich nach Charkiw gekommen um Medizin zu studieren, denn ich war auf der Suche nach einer besseren und hochwertigeren Bildung.

Ich bin komplett als privater Student gekommen, das heißt, ich wurde allein von meinem Vater finanziert, da meine Mutter verstorben ist. Ich bin weder Mitglied eines Stipendienprogrammes, noch wurde meine Ausbildung von irgendeiner Organisation finanziert.

Dies ist nicht ungewöhnlich, da die meisten ausländischen Studenten, die in der Ukraine studieren, von ihren Eltern gefördert werden. Nigerianer machen einen großen Prozentsatz aller ausländischen Studenten aus, die in der Ukraine studieren, gefolgt von Arabern und Indern in Bezug auf die Bevölkerungsgröße.


Musstest Du für Dein Studium Ukrainisch/Russisch lernen?

Für mein Studium musste ich weder Ukrainisch noch Russisch lernen, denn mein Studium war komplett auf Englisch. Aber schon in meinem ersten Studienjahr wurde Russisch als offizieller Kurs an der Universität unterrichtet. Das erklärt meine Fähigkeit, flüssig auf Russisch zu kommunizieren. Dieser Kurs war bis zum Abschluss meines vierten Studienjahres obligatorisch.

Bitte erzähle uns von Deinem Leben als Student in Charkiw bevor der Krieg ausgebrochen ist.

Mein Leben als Student vor dem Krieg war sehr lebhaft. Charkiw, die erste Hauptstadt der Ukraine, war voller Leben. Die Stadt war auf das Leben eines Studenten zugeschnitten, und Touristen wurden herzlich willkommen geheißen.

Die Stadt war fröhlich, mit effizienten Verkehrsmitteln und schönen Erholungsparks sowie Orten zum Treffen. An typischen Wochentagen gibt es einen leichten Pendelverkehr, der darauf zurückzuführen ist, dass jeder seinem täglichen Leben nachgeht und die Studierende sich beeilen, pünktlich zum Unterricht zu kommen.

An den Wochenenden blieben die meisten Menschen bis zum Abend in ihren Häusern, während andere spazieren gingen oder mit dem Roller oder Fahrrad unterwegs waren.

Internationale Studierende verbrachten ihre Wochenenden meist im Kino, denn dann hatten wir einerseits mehr Zeit, Filme zu sehen und anderseits insbesondere auch Filme in englischer Sprache. Ich persönlich verbrachte meine Wochenenden mit Freunden zusammen oder probierte manchmal neue Gerichte in Restaurants aus, denn ich bin ein großer Fan von Vielfalt.


Hast Du den anhaltenden Krieg in der Ostukraine und die steigenden Spannungen der Wochen vor Kriegsausbruch gespürt?


In Charkiw oder Kiew (wo ich mich während der Pandemie aufhielt) haben wir die Auswirkungen vom andauernden Krieg in der Ostukraine kaum gespürt. Wir wurden darüber nur durch ausländische Nachrichten und soziale Medien informiert. Es war sicher anders, persönlich dort zu sein.

Auch auf dem Höhepunkt der Krise im Jahr 2020 waren wir kein bisschen betroffen oder gestört. Der Universitätsbetrieb verlief reibungslos, ebenso wie das tägliche Pendeln der Menschen von einem Ort zum anderen in Charkiw und Kiew.

Als die Wochen (Mitte bis Ende Januar) vor dem Krieg verstrichen, erhöhten sich die Spannungen. Da war diese Atmosphäre von Panik und Unsicherheit, die die ausländischen Studierenden plagten.

Einheimische Ukrainer hingegen schienen ruhig und ungestört. Die ausländischen Studierenden fragten ständig die Dekane, Lehrer und Professoren: "Was kommt als nächstes?" Was wird passieren? Sind wir sicher?“

Uns wurde von der Universitätsleitung mehrfach in Form von Stellungnahmen, Meetings und Videos mitgeteilt, dass alles in Ordnung sei – bis zum Februarmorgen des 24.


Hast Du sowie die Menschen um Dich herum bzw. die Menschen in Charkiw sich dieses Szenario vorgestellt?


Ja, das haben wir. Sogar diejenigen, die sich dieses Szenario nicht direkt vorstellen konnten, hatten Eltern, die sich ein solches Szenario ausmalten.

Ungeachtet der beruhigenden Äußerungen der Hochschule stellten sich viele Studierende das Szenario eines ausbrechenden Krieges vor.

Einige flogen nach Hause. Andere buchten ihre Tickets für einen späteren Zeitpunkt. Einige Gruppen zogen in den westlichen Teil der Ukraine, als die Spannungen zunahmen.

Ich und meine engen Freunde begannen, eine Reise nach Lviv zu planen, einer Stadt im westlichen Teil der Ukraine.


Wie hast Du die ersten Tage des Krieges erlebt?


Die ersten Tage des Krieges (seufz)…. Am 24. Februar 2022 wachte ich durch das Klingeln meines Telefons sowie Geräusche wie Autoalarmanlagen - die ich von den Straßen vernahm - um 5:15 Uhr morgens auf.

Immer noch ungläubig ging ich in die sozialen Medien, um herauszufinden, was los war, und da sah ich Videos von Raketen, Bombenangriffe und Nachrichten, dass Russland mit der Invasion begonnen hatte. Die ersten Tage des Krieges waren sehr erschreckend.

Unmittelbar nach Tagesanbruch machten wir uns daran, unsere Haushalte mit Lebensmittel für die nächsten Tage einzudecken, aber fast alle Läden waren geschlossen oder ohne Produkte.

Die geöffneten waren so überfüllt, mit langen Menschenschlangen, sodass wir eine Weile warten mussten, bevor wir reingehen konnten, und als wir in den Laden kamen, waren die meisten Produkte ausverkauft.

Wir versuchten, auch Bargeld an den Geldautomaten abzuheben, aber alle sagten immer wieder, dass eine Abhebung nicht möglich sei.

Wir gingen schnell zur Wechselstube, um unser Bargeld (US-Dollar) in ukrainische Grivna zu wechseln, aber sie waren alle geschlossen, sodass wir nichts tauschen konnten. Zu diesem Zeitpunkt dämmerte uns die Realität, dass der Krieg begonnen hatte.

Studierende begannen zu weinen. Die Leute packten ihre Taschen und liefen zu unterirdischen Schutzräumen, wo wir ein paar Tage blieben, bis uns die Nachricht von Evakuierungszügen erreichte. Ich musst gerade auch an meine Familie in Nigeria denken. Ich war frustriert, weil ich wusste, dass alles, wofür ich gearbeitet hatte weg war; meine Universitätslaufbahn, meine Forschung, mein Zuhause, meine Freunde usw. Ich machte mir darüber Gedanken, wie mein Leben enden würde, bevor es überhaupt begonnen hatte. Ich war voller Traurigkeit. Inmitten dieser Kakophonie und des Trubels gelang es der Schule nicht, mit uns Studierenden zu kommunizieren.

Informationen kamen nur von Kommilitonen und kirchlichen Einrichtungen. Die ausländischen

Studierenden mussten ihren Instinkten folgen, was für einige Menschen sehr schlecht ausging.

Die Menschen gerieten in Panik und flohen in Städte, die später dann belagert wurden.


Wann habt ihr euch entschieden zu fliehen und wie habt ihr die Flucht vorbereitet/organisiert?


Drei Tage vor dem 24. Februar entschieden wir uns unsere Abreise zu planen, aber das Hauptproblem war der Transport. Es gab einen Mangel an Bussen in den Apps, die man zum Buchen von Busreisen verwendet. Entweder das oder es gab nicht genügend Plätze im Bus für mich und meine Kumpels.

Wir haben uns entschieden abzuwarten, ob noch weitere Busse hinzukommen bzw. es eine Deeskalation der Lage geben würde.

Doch nach dem 24. Februar geschah weder das eine noch das andere. Zumal wir nun die meiste Zeit des Tagen in den unterirdischen Luftschutzräumen verbrachten, wo kein Internetzugang verfügbar war.

In der Nacht des ersten Angriffstages entschlossen wir uns, inmitten der Bombardierung aufzubrechen. Wir wollten zum Hauptbahnhof gehen, um dort einen der kostenlosen Evakuierungszüge zu nehmen, die Menschen aus Charkiw in den westlichen Teil des Landes bringen sollten.

Am nächsten Tag machten wir uns also auf den Weg, aber bei der Ankunft am Hauptbahnhof stellten wir fest, dass der Bahnhof total überfüllt war mit so vielen Menschen. Als wir das sahen gingen wir nach Hause zurück, um es am nächsten Tag noch einmal versuchen - aber früher.

Am Morgen des dritten Tages machten wir uns wieder auf den Weg zum Bahnhof.

Wir kamen später dort an, nach dem der erste Zug abgefahren war, weil es schwierig war ein Taxi zu finden, das uns zum Bahnhof fahren würde. Verschiedene Taxi-Apps antworteten immer wieder mit „Kein Auto verfügbar“, wenn eine Bestellung aufgegeben wurde bis wir schließlich jemanden fanden, der bereit war, uns zu fahren.

Man muss wissen, dass zu diesem Zeitpunkt die Taxifahrer anfingen Kunden zu „manipulieren“, indem die Fahrtkosten erhöht wurden, obwohl diese bei der Buchung mit der App bereits berechnet wurden. Sie begründeten dies damit, dass die Benzinpreise gestiegen seien. Tankstellen funktionierten nicht, was zu einem Anstieg der Preise führte.

Irgendwann kamen wir am Bahnhof an. Wir trafen einige unserer Freunde aus der Kirche. Wir blieben in Gruppen zusammen und warteten stundenlang in der Kälte auf die Ankunft des Zuges. Der Zug kam an und wir konnten einsteigen. Dann ging es nach Lviv.

Der Zug war luftdicht verschlossen und hatte keine Belüftung. Eine Asthmatikerin hatte einen Anfall, und trotzdem wurde nichts unternommen, um die Fenster zu öffnen. Sie musste ihr Dilemma aushalten bis wir an einer Haltestelle ankamen, wo sie aus dem Zug gebracht wurde.

Die Fahrt nach Lviv dauerte 25 Stunden. Als wir dort ankamen, mussten wir essen und uns bemühen, um in einen anderen Zug nach Uzhgorod zu kommen. Glücklicherweise fuhr dieser Zug letztendlich bis nach Budapest, also blieben wir drin bis wir in Budapest ankamen. Ich kam mit vier meiner Freunde nach einer 15-stündigen Fahrt in Budapest an.


Wir haben viel über Rassismus gegenüber Studierenden gehört, von dem insbesondere die Studenten aus afrikanischen Ländern betroffen haben, angefangen von den Bahnhöfen und dem Einsteigen in die Züge bis hin zu den Grenzen, wo sie in getrennten Schlangen warten mussten...


Ja! Richtig ist, dass es in dieser Zeit viele Vorfälle mit Rassismus gab. Ich persönlich habe nicht viele dieser Sachen miterlebt, aber es gab ein bedeutsames Erlebnis als ich versuchte, mich in den Zug zu zwängen. Man wurde immer wieder zurückgezogen, insbesondere von einem ukrainischen Mann, der Ende vierzig zu sein schien. Ich drehte mich um und schrie ihn an und fragt ihn auf Russisch: „Warum hinderst du mich ständig daran einzusteigen?"

Er antwortete, dass Frauen und Kinder vor Erwachsenen einsteigen sollten. Zuerst war ich seiner Idee zugeneigt, aber Minuten später bemerkte ich, dass er seiner Worte nicht treu war, als er auch männlichen Ukrainern einer ähnlichen Altersgruppe den Zutritt gewährte.

Er behielt seine Haltung und blieb mir gegenüber unnachgiebig. Ich missachtete ihn und zwang mich in den Zug, weil ich die einzige Person in meiner Clique von Freunden war, die draußen war. Im Zug ereignete sich ein weiterer Zwischenfall, bei dem eine Ukrainerin ein Messer zückte. Sie hat gedroht, uns umzubringen, wenn wir nicht aufhören würden zu reden. Sie behauptete, dass unsere Stimmen störend seien und sie vom schlafen abhielten. Währenddessen schrien andere Ukrainer und Araber direkt im Abteil neben uns. Sie hatte das Bedürfnis, uns zu bedrohen, nur weil wir eine andere Hautfarbe haben. Es war sehr offensichtlich.

Ein enger Freund erzählte mir zu diesem Thema: „Nun, afrikanische, indische und pakistanische Studenten, die vor anderen an der Grenze angekommen sind wurden angewiesen, in der Kälte zu warten, und zunächst wurde ihnen der Übertritt verweigert, bis sie später dann doch gelassen wurden, die Grenzen zu übertreten." Ein anderer sagte: „In Lviv wurden afrikanische Männer aus dem Zug gejagt, und wir mussten draußen schlafen im Bahnhof. Selbst als wir Tickets kauften, wurde uns der Zugang zum Zug verweigert.“


Was geschah auf der anderen Seite der Grenze? Auf der einen Seite berichteten die Medien über eine riesige Solidarität, aber auf der anderen Seite hörten wir von Hetzjagden gegen People of Color.


Über das, was auf der anderen Seite der Grenze passiert ist, kann ich nicht viel sagen, weil ich nicht aus dem Zug ausgestiegen bin. Der Zug, in den ich einstieg, fuhr direkt von Lviv nach Budapest. Bei der Ankunft in Budapest konnten wir einige Freiwilligenorganisationen sehen, die den Menschen mit Mahlzeiten und Unterkunft für die Nacht halfen.


Wie ging es weiter? Wie seid ihr nach Deutschland gekommen und was habt ihr hier erlebt?


Nachdem wir einige Zeit in Budapest verbracht hatten, nahmen wir den Zug nach Berlin. Der Zug war für Ukrainer kostenlos, aber ausländische Studenten mussten bezahlen. Ich habe 40 Euro für die Tickets bezahlt. Wir kamen nach 18 Stunden in Deutschland an.

Wir wurden in Berlin empfangen und von jemandem abgeholt, der uns nach Potsdam gebracht hat. Seitdem werden wir untergebracht und in allen Belangen betreut. Wir wurden finanziell unterstützt, mit einer Unterbringung versorgt und dabei unterstützt, uns schrittweise in die neue Umgebung zu integrieren. Es gibt nichts mehr, was wir verlangen könnten.

Diese Hilfe hat das Leben verändert. Der beste Weg, mit dieser Art von psychologischem Trauma fertig zu werden, besteht darin, unser Leben „wiederherzustellen“, was auch die Fortführung unserer Ausbildung oder Forschung beinhaltet.

Der erste Schritt zur Wiedererlangung unseres Glücks ist es wieder einen Sinn zu finden. Und deshalb wenden wir uns an Schulen, Lehrkrankenhäuser und die Regierung und bitten sie, bei der Entscheidung über die nächste Vorgehensweise nachsichtig und rücksichtsvoll zu sein.

Die häufigste Frage, die mir gestellt wurde, war: "Warum willst du nicht nach Hause zurückkehren?" Hier ist die Antwort: Ich habe Nigeria mit dem Hauptzweck des Studiums verlassen. Das habe ich gemacht, weil der Bildungsstandard für meinen Karriere in Nigeria unterdurchschnittlich und fürchterlich ist. Dieses Ziel konnte ich bis zu den letzten 3 Monaten - bevor ich ein Arzt werden würde - erreichen und aufrechterhalten. Die Rückkehr nach Hause gefährdet jetzt das Hauptziel meines Fortgehens, nämlich die Suche nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung, denn ja, ich werde mit den erworbenen Kenntnissen nach Hause zurückkehren, aber es gibt aktuell keine Möglichkeit von meiner Hochschule eine Bestätigung zu bekommen, d.h. momentan gibt es kein Diplom oder Zertifikat von der Universität in Charkiv. Das allein gefährdet meine vergangenen sechs Jahre harte Arbeit.



Was waren deine Zukunftspläne und wie haben sie sich durch den Krieg verändert? Wo siehst du dich in 5 Jahren?



Meine Zukunftspläne vor dem Krieg waren klar. Ich hatte vor meine Abschlussprüfung und Lizenzprüfungen erfolgreich zu bestehen, auch bekannt als KROK 2. Dies hätte es mir ermöglicht, mit einem Master in Digital oder Public Health weiterzumachen. Der Ausbruch des Krieges hat diesen Plan jedoch zerstört.

Ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich ein Absolvent sein werde. Ich kann das nicht bescheinigen. Ich habe keine Ahnung, ob die deutsche Regierung uns zurückschicken wird. Wenn dies passiert, kann ich keinen Unterricht mehr haben, der – wenn er überhaupt fortgesetzt wird - online stattfindet, wegen des begrenzten Zugangs zu gutem Internet in Nigeria oder Strom, um meine technischen Geräte zu versorgen die ich für diese Veranstaltungen bräuchte.

Wie ein Sprichwort sagt: "Wenn es Leben gibt, gibt es Hoffnung", also glaube ich fest daran, dass sich die Dinge bald fügen werden.

Ich bin immer noch leidenschaftlich daran interessiert, im Gesundheitsbereich etwas zu bewirken. In fünf Jahren glaube ich, dass ich in einer Position sein werde, in der ich helfen kann, Menschenleben zu retten und Lösungen für Probleme zu finden, die das Gesundheitswesen betreffen.

Um dies zu erreichen, habe ich mich hier in Potsdam einer NGO angeschlossen. Ich war in der Lage, Online- und Präsenz-Kurse darüber zu veranstalten, wie man mit erlebten psychischen Traumata und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) umgeht. Ich habe mich auch einem täglichen Online-Deutschkurs angeschlossen, um mir besser bei der Integration zu helfen.


Benny, vielen Dank für das ausführliche Interview sowie ganz viel Kraft und Erfolg auf deinem weiteren Lebensweg!


WIR FORDERN VON BUND UND LÄNDER:

Bitte benennen Sie konkrete Ansprechpartner:innen, die den geflüchteten Studierenden aus Drittstaaten mit ihren speziellen Situationen eine zuverlässige Beratung ermöglichen!

Die Zukunft dieser Studierenden hängt an Fragen der Aufenthaltsmöglichkeiten und der Anerkennung ihrer Studienleistungen.


Unser Projekt wird gefördert von der AKTION MENSCH



Comments


bottom of page